Archiv für | Aktuelles aus dem Gemeinderat |

| Gemeinderat – Sitzung am 11. Oktober 2018/ Teil II

[avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] 
→| Persönliche Überlegungen & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung
(i
m Vorfeld  / & nach der Sitzung |

=========== Öffentlicher Teil –Beginn um 19:00 Uhr ======

Die Tagesordnung der 34. Sitzung im Jahr 2018:
→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzungen finden Sie im BIS_SD-Net
(BürgerInformationsSystem ).
( oder Sie nutzen ganz einfach die unter den Top-Nummern hinterlegten Verlinkungen im Blog)

..die TO-Punkte 1- 4 finden Sie hier:

5. Umbau und Erweiterung Theodor-Heuss-Grundschule
→ Dachbegrünung und Fassadengestaltung
6. s. dazu auch Top 63/2018 v. 28.6.2018
Leider fehlt bei der Vorlage die von uns geforderte “Grünplanung” für den Schulhof.
www.deinschulhof.de -Initiative für nachhaltigere Schulhöfe-
abschauen ist ausdrücklich erlaubt 🙂
Es muss ja nicht gleich so etwas großes wie in Wettringen sein,
aber mehr grün..wäre schon schön
Und man könnte daraus ja auch ein Projekt von Schülern | Eltern | Lehrer machen…
========================
Und mal ehrlich…Variante 2 ist tatsächlich der Favorit ?

& nach der Sitzung:
→ neuer Vorschlag der FW: Kunst am Bau…
   Schade, dass es gerade diese Fraktion nicht schafft, solche Infos 
   nicht an ALLE Mitglieder des Gremiums & im Vorfeld weiter zu 
   verteilen. 
   Mag an der Orginal-Stelle ganz gut aussehen, aber beim dem eng 
   begrenzten Raum würden nur die SchülerInnen im direkt angrenzenden Gymnasiums-Querbau etwas davon haben.
Zudem: auf Begrünung der Fassade mussten wir aus Kostengründen
auf Betreiben der FW verzichten..aber mal eben schlappe 50 T € für Kunst am Bau auszugeben…das würde dann wieder gehen.
   

7. Kulturforum Brackenheim e.V.;
Geschäftsbericht 2017
8. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Brackenheim-Cleebronn;
4. Änderung der 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplans
88/2018
9. Freiwillige Feuerwehr Brackenheim;
Feuerwehrentschädigungssatzung
99/2018
10. Jahresrechnung 2017;
Feststellung
90/2018
11. Eigenbetrieb Wasserwerk;
Jahresabschluss 2017
79/2018
  → bis hier uns nicht weiter…um 22:45 mussten wir an der  Stelle Schluss machen…  
12. Finanzzwischenbericht zum 30.09.2018 95/2018
13. Einführung NKHR;
Sachstandsbericht und Vorstellung des Produktbuchs
91/2018
14. Spenden;
Zustimmung zur Annahme
89/2018
15. Bauangelegenheiten September 2018 87/2019
16. Mitteilungen der Verwaltung  
  -Mitteilung der Verwaltung;
Bericht Jugendhilfe im Lebensfeld (JuLe)
92/2018
  -Bericht Ganztagesbetrieb an der Theodor-Heuss-Schule 97/2018
  Landesanstalt f. Umwelt in BW :
Ideen für naturnahe Betriebsgelände
→  Gründächer wirken wie Klimaanlagen
Moderne Unternehmen im Einklang mit der Natur
Naturnahe Anlage von Parkplätzen
Parkhäuser und Ihre Begrünung
  Nicht öffentlicher Teil
→ oder “IHR” müsst leider draussen bleiben
 
     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Views: 953

| Gemeinderat – Sitzung am 11. Oktober 2018 / Teil 1

[avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] 
→| Persönliche Überlegungen & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung
(i
m Vorfeld  / & nach der Sitzung |

=========== Öffentlicher Teil –Beginn um 19:00 Uhr ======

Die Tagesordnung der 34. Sitzung im Jahr 2018:
→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzungen finden Sie im BIS_SD-Net
(BürgerInformationsSystem ).
( oder Sie nutzen ganz einfach die unter den Top-Nummern hinterlegten Verlinkungen im Blog)

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu 
     verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
     Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu
machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem
Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn
man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

   →  Dies ist Ihre einzige Möglichkeit sich zu Punkten auf der 
       Tagesordnung zu Wort zu melden. Im Laufe der Sitzung ist dies für Bürger nicht
       mehr möglich!!

Die weiteren Punkte auf der Tagesordnung:

2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen  
3. Parkplätze Gesundheitszentrum SLK-Kliniken am Knipfelesweg; Vorstellung der Planung durch die Beteiligung der Stadt Brackenheim 93/2018
 
  →s. dazu Blogbeitrag zu Top 59/2018 v. 28.6.2018
→wichtig wäre -unserer Meinung nach – sicher zu stellen, dass wir die SLK dazu verpflichten die größere Anzahl der Parkplätze auch zu bauen.  & Natürlich wäre es aus wünschenswerter, wenn dieselbe Anzahl von Parkplätzen durch weniger Flächenverbrauch / -versiegelung realisiert werden würde ( z.Bsp durch ein begrüntes Parkhaus mit Solardach).
Oder ganz innovativ….ein Parkaus aus Buchen-Furnierschichtholz…..begrünt...
Quelle: ingenieurholzbau.de
======== externe Links & Infos ======
Landesanstalt f. Umwelt in BW :
Ideen für naturnahe Betriebsgelände
→  Gründächer wirken wie Klimaanlagen
Moderne Unternehmen im Einklang mit der Natur
Naturnahe Anlage von Parkplätzen
Parkhäuser und Ihre Begrünung

Und nochmal – weil bei einigen Verwaltungs- und Gemeinderatsmitglieder die  Meinung herrscht, das Dachbegrünung u. Solarenergie nicht zusammen gehen:
Kombiniert mit einer Dachbegrünung erzielen Solarpanels einen höheren Wirkungsgrad. Photovoltaik-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Dabei verringert sich der Wirkungsgrad, wenn sich das Modul über eine Betriebstemperatur von 25°C aufheizt. Als grobe Faustregel gilt: 5% Leistungsverlust pro Grad Celsius Aufheizung.
Da 
ein Gründach eine erheblich geringere Oberflächentemperatur aufweist als ein nacktes oder bekiestes Dach, bleibt auch das Photovoltaik-Modul über einem Gründach kühler, der Wirkungsgrad höher.

Zudem verhindert ein Gründach das schnelle Abfliessen von Oberflächenwasser – was in Zeiten von Starkregenereignissen immer wichtiger ist!
Eine gewöhnliche Extensivbegrünung speichert zwischen 20 und 40 l/m² Wasser, eine Intensivbegrünung zwischen 50 und 100 l/m², in Einzelfällen sogar darüber!
Natürlich muss die Statik den Doppelbelastungen angepasst werden- aber bei Neubauten sollte das ja kein Problem sein und die zusätzlichen Kosten werden durch die Vorteile aufgewogen!

  die weiteren Punkte der Tagesordnung
finden Sie hier
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Views: 976

| Gemeinderat – Sitzung am 19. Juli 2018

[avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] 
→| Persönliche Überlegungen & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung
(i
m Vorfeld  / & nach der Sitzung |

=========== Öffentlicher Teil –Beginn um 19:00 Uhr ======

Die Tagesordnung der 46. Sitzung im Jahr 2018:
→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzungen finden Sie im BIS_SD-Net  (BürgerInformationsSystem ) 

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu 
     verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
     Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu 
     machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem
    Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn
    man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

   →  Dies ist Ihre einzige Möglichkeit sich zu Punkten auf der 
       Tagesordnung zu Wort zu melden. Im Laufe der Sitzung ist dies für Bürger nicht
       mehr möglich!!

Die weiteren Punkte auf der Tagesordnung:

2. Kita Maulbronner Straße;
Außenanlage – Vergabe
69/2018
 
3.

Sanierung Untere Klostergasse Brackenheim;
Vergabe

67/2018

 

s. dazu auch 16/2018

 

4.

Umbau Stadtbücherei;
Geänderte Planung
s.dazu  105/2016 v. 02.11.2016

70/2018

5.

“Dorfentwicklung “* Haberschlacht
Vergabe

73/2018

 

→ vgl. dazu Vorlage 91/2017 v.19.10.2017 mit der wesentlich nachvollziehbareren* Überschrift  Gestaltung Kelterplatz Haberschlacht
Im Grunde geht es um den Kelterplatz & die Freifläche Krämerstrasse.
Aber -muss das jetzt / so schnell umgesetzt werden und dafür +20% höhere Kosten in Kauf genommen werden?

6.

Bauvorhaben: Aufstockung eines bestehenden Bürogebäudes, Rosenhöhe 9/1, Flst. Nr. 2768, Gemarkung Meimsheim

72/2018

 

→ warum wieder Walmdach..und nicht leicht geneigtes Flachdach mit extensiver Dachbegrünung.
Da hat die bereits installierte Photovoltaik-Anlage doch auch wieder Ihren Platz!

7.

Bebauungsplan „Knipfelesweg, 1. Änderung“, Brackenheim
a) Abwägung der eingegangenen Anregungen und Bedenken
b) Satzungsbeschluss

71/2018

 

Grundsätzlich – immer noch die falsche Stelle
( s. dazu u.a. Anmerkungen zu TO 41/2018 v.17.5.2018)

Bau – welchen KFW-Standard erreicht das Gebäude?

→ der “Bürgerenergie” wird die Verlagerung der Photovoltaik -Anlage bei Abbruch des bisherigen Krankenhaus-Gebäudes eingeräumt.  Aber von Abriss war bisher in keiner Sitzung des Gemeinderates die Rede??
Was passiert dann mit dem Gelände?

8.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan “Langwiesen IV” des Zweckverbands Wirtschaftsförderung Zabergäu;
Aufstellungsbeschluss und Beschluss über das frühzeitige Beteiligungsverfahren

68/2018

 

→ “Layher-Ansiedlung Werk III” 

→ s. dazu Blogbeitrag http://www.liste21.de/blog/?p=1857
und die Anregungen auf folgenden Seiten:
“…in ganz Baden-Württemberg sind ein Prozent der Landesfläche Industrie- und Gewerbegebiete. Das entspricht ungefähr 50 000 Fußballfelder!…!

Landesanstalt f. Umwelt in BW :
      Ideen für naturnahe Betriebsgelände
→  Gründächer wirken wie Klimaanlagen
Moderne Unternehmen im Einklang mit der Natur
Naturnahe Anlage von Parkplätzen
Parkhäuser und Ihre Begrünung

9.

Spenden;
Zustimmung zur Annahme

66/2018

10.

Bauangelegenheiten Juni / Juli 2018

65/2018

11.

Mitteilungen der Verwaltung

 

 

klingt recht unspektakulär…birgt aber oft überraschendes…erst recht im NichtÖffentlichen Teil 🙁
      

 

Nicht öffentlicher Teil

 

 

→ oder “IHR” müsst draussen bleiben 

 

Views: 966

| Gemeinderat – Sitzung am 28. Juni 2018

[avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] 
→| Persönliche Gedanken & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung
(i
m Vorfeld  / & nach der Sitzung |

=========== Öffentlicher Teil –Beginn um 19:00 Uhr ======

Die Tagesordnung der 44. Sitzung im Jahr 2018:
→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzungen finden Sie im BIS_SD-Net  (BürgerInformationsSystem ) 

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu 
     verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
     Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu 
     machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem
    Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn
    man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

   → bitte beachten: Dies ist Ihre einzige Möglichkeit sich zu Punkten auf der 
       Tagesordnung zu Wort zu melden. Im Laufe der Sitzung ist dies für Bürger nicht
       mehr möglich!!

Die weiteren Punkte auf der Tagesordnung:

2. Sicherheitsanalyse 2017;
Bericht Polizeirevier Lauffen
64/2018
 
3.

Theodor-Heuss-Schule; Umbau zur Ganztagesgrundschule
a) Fassadengestaltung
b) Vorstellung Bauleitung

63/2018

 

→ Vorschlag d. Architekturbüros z. Thema “Begrünung” sehr dürftig.
   vgl.hierzug: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/urbanes_gruen/090685/index.php
https://nabu-krefeld-viersen.de/tiere-pflanzen/begruenung-von-industriegebaeuden/

→ Darstellung Bau im Gesamtumfeld ebenfalls dürftig

====================
→ Darstellung im Gesamtumfeld w. nachgereicht
   Begrünung – die erst durch Antrag der FW untersucht wurde ( wenn auch nur 
   sehr oberflächlich ) – wird leider durch erneuten Antrag der FW nicht weiter 
   untersucht werden.  Schade bzw. verpasste Chance, denn es muss ja nicht
  diese aufwendige Lösung sein mit einem an die Fassade “angehängten” vertikalem Garten, sondern es koennte   eine einfache Variante wie z.Bsp. die am Gebäude der WG Cleebronn-Güglingen     verwendet werden. 
So wird der Schulhof noch “betonlastiger” -eine weitere Entsiegelung der Fläche wäre für Schüler und Umwelt aber wünschenswert!
 Immerhin konnten wir erreichen, das über eine Dachbegrünung nachgedacht
 wird.

4.

Kindergartenbedarfsplanung;
Fortschreibung 2018-2020

58/2018

 

Beispiele Aufbau dieser Planungen anderer Kommunen 
→ Brackenheim sehr textlastig, zudem wirkt der gestalterische Aufbau sehr gedrängt ( z.Bsp. Zeilenschaltung ) + macht damit die Lesbarkeit/-freude nicht gerade größer
Hier wäre weniger Text und klarere Darstellung der wichtigen Informationen wünschenswert
==============================

Die Betreuung von Kindern ist bereits jetzt ein Kostenfaktor, der die Entwicklung /Entscheidungen in anderen Bereichen der Kommune stark beeinflusst und der -wenn Land und Bund nicht mehr an diesen durch Ihre Vorgaben enstehenden finanziellen Belastungen übernehmen – in Zukunft so nicht zu tragen sein wird.
Aber nur “still” darüber zu lamentieren bringt nichts – die Verwaltung und die Fraktionen, deren VertreterInnen für uns im Land- und Bundestag sitzen, müssen diese stärkere Beteilung aktiv einfordern!!!

5.

Ausschreibung der Drucksysteme und Auftragsvergabe;
Ergebnis

61/2018

 

“die Nutzung neuester technischer Funktionen wie Send-to-Mail oder Send-to-Folder und ersparen somit unnötige Ausdrucke²
→ hoffentlich wurde/wird dann die Notwendige Infrastruktur im Netzwerk entsprechend angepasst / übersichtlicher.
Bisher schafft man es in der Verwaltung ja nicht einmal eine zentrale Adress-Datei vorzuhalten
” Erhöhung der Sicherheit dank der Funktion „Secure Printing“, die Ausdrucke nur dem Inhaber mittels einer PIN bereitstellt.”
→ wichtig, da ja sehr viele NÖ/private Dokumente im Umlauf sind
Sicherheit muss auch für E-Paper Dokumente gelten
“Durch den flächendeckenden Einsatz der Duplexfunktion werden die Kosten zusätzlich im Druck- und Kopierbereich deutlich gesenkt werden.”
→? Druckkosten bleiben gleich, da ja nicht weniger Seiten bedruckt werden, die einzigen Kosten die sich im Duplex-Verfahren verringern sind die Kosten für Papier!

→ Einsatz v. 312T€ – Einsparpotential in Zukunft?
=====================================

Alle Achtung – zuerst erklärt man uns, das ein Kosten-Vergleich zw. jetzigem Status und dem aus unserer Entscheidung folgenden nicht möglich waere, da eine Zuordnung von bisher entstandenen Kosten je Gerät ( Verbrauchsmaterial; Stromkosten u. Reparaturen/Wartung ) durch die Verwaltung nicht vorgenommen worden bzw. nicht möglich gewesen sei.  ( = Armutszeugnis für eine (EDV-) Verwaltung, die  es nicht zu schaffen scheint eine gewisse Kostenkontrolle zu durchzuführen).
Auf weiteres Nachfragen verweist man dann doch plötzlich auf eine Studie ( die im übrigen €15.000,– gekostet hat) eines ortsansässigen Unternehmens, dessen Ergebnisse man dann für eine europaweite Ausschreibung herangezogen habe  und in der sehr wohl die bisherigen Kosten mit den nach einer  Optimierung entstehenden zukünftigen (=Kostenersparnis) verglichen worden seien.
Warum diese Infos nicht schon im Vorfeld in die Vorlage eingearbeitet worden sind, bleibt aber ein Rätsel !!! 
→ Fazit: Es bleibt die Hoffnung, dass in Zukunft weniger gedruckt wird 
    Allein – die Nutzer aktiv auf diesen Weg zu bringen – scheint nicht geplant zu
   sein.

6.

Bauvorhaben: Neubau eines Gesundheitszentrums, Knipfelesweg, Flste. Nr. 2517/2 und 5674/2, Gemarkung Brackenheim

59/2018

 

Parkplatzbreite?  geschotterte Parkplätze? = Rollator & KrückenSpass
Moderne Autos brauchen moderne Parkplätze
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/7849/3313121

Der Fachbereich Bau des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS) empfiehlt deshalb dringend die Umstellung auf zeitgemäßere Stellplatzbreiten.
Die erste Empfehlung lautet, die Mindestbreite auf 2,5 Meter zu erhöhen. Parkbuchten, die auf einer Seite begrenzt sind (z.B. durch eine Mauer), sollten 2,65, beidseitig begrenzte Stellplätze sogar 2,75 Meter breit sein. Die Vorschläge gehen von 1,85 Meter Fahrzeugbreite und einem Türöffnungswinkel von 30 Grad aus. Plätze dieses Formats sind laut BVS von etwa 85 Prozent der neuen Fahrzeuge nutzbar.

Quelle: Handelsblatt-Nachrichten / Auto

Fahrradabstellplätz: Maße und wie viele Abstellplätze gibt das dann?

Parkplatz: nur eine Aus-/Einfahrt?

Grundsätzlich – immer noch die falsche Stelle
( s. dazu u.a. Anmerkungen zu TO 41/2018 v.17.5.2018)

Bau – welchen KFW-Standard erreicht das Gebäude?

=========================

→ genaue Anzahl der Stellplätze steht noch nicht fest, aber die Anzahl allein lässt noch keinen Rückschluss auf die “Parkqualität” zu.  
Mehr Stellplätze durch Reduzierung der Stellplatzbreite kann aber keinesfalls das Ziel sein.  Vielmehr könnte man ja durch die Schaffung eines “ansprechenden” Parkhauses ( begrünt und mit Solardach) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und mahr Parkraum auf weniger Grundfläche erzielen.
→ es ist gut, das die Anregungen der Liste21 aus der Sitzung v. 17.5. aufgenommen worden sind und man nun auch an die Anwohner denkt, die bisher Ihre Fahrzeuge dort abstellen konnten. Denen soll nun eine Abstellmöglichkeit zu Nicht-Öffnungszeiten eingeräumt werden.
→ der “Bürgerenergie” wird die Verlagerung der Photovoltaik -Anlage bei Abbruch des bisherigen Krankenhaus-Gebäudes eingeräumt.  Aber von Abriss war bisher in keiner Sitzung des Gemeinderates die Rede??
Was passiert dann mit dem Gelände?

7.

Bauangelegenheiten Juni 2018

57/2018

8-12

Mitteilungen der Verwaltung

-dieses mal mit 4 Berichten u.a. von:

9. Mitteilung der Verwaltung;
   Bericht Waldkindergarten  45/2018
10. Mitteilung der Verwaltung;
      Bericht Kindervilla 44/2018
11. Mitteilung der Verwaltung;
      Bericht Volkshochschule 62/2018
12. Mitteilung der Verwaltung;
      Bericht Stadtbücherei Brackenheim 60/2018

 → wann beginnt endlich der bereits beschlossene Umbau der Stadtbücherei???
====
Der Umbau hat sich durch geänderte Wünsche immer wieder verzögert -aber man ist  in der Verwaltung nun guter Dinge, das die Arbeiten in naher Zukunft begonnen werden können!

 

 

klingt recht unspektakulär…birgt aber oft überraschendes…erst recht im NichtÖffentlichen Teil 🙁
→ auch dieses mal wieder eine Wundertüte – 
  →und andere Kommunen veröffentlichen die Beschlüsse bei der nächsten Gemeinderatssitzung…
       

 

Nicht öffentlicher Teil

 

Views: 951

| Gemeinderat – Sitzung v. 17. Mai 2018

[avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] 
→| Persönliche Gedanken & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung
(im Vorfeld  / & nach der Sitzung
 |

=========== Öffentlicher Teil –Beginn um 19:00 Uhr ======

Die Tagesordnung der 5. Sitzung im Jahr 2018:
→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzungen finden Sie im BIS_SD-Net  (BürgerInformationsSystem ) 

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu 
     verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
     Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu 
     machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem
    Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn
    man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

   →dabei bitte beachten: Dies ist Ihre einzige Möglichkeit sich zu Punkten auf der 
       Tagesordnung zu Wort zu melden. Im Laufe der Sitzung ist dies für Bürger nicht
       mehr möglich!!

Die weiteren Punkte auf der Tagesordnung:

2. Bebauungsplan „Knipfelesweg, 1. Änderung“, Brackenheim 
a) Vorstellung des Entwurfs
b) Beschluss über die Auslegung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange

41/2018
 
 

Neues Gebäude für die medizinische Versorgung in Brackenheim. Als ” Ersatz” für das Krankenhaus vom Kreistag beschlossen – aber an der Stelle einfach unmöglich!
→keine ausreichende Parkplatzanzahl
→um geforderte Mindestmenge zu erreichen werden Parkplätze auf 2,60 Breite reduziert
→ Anwohner und Besucher d. Haus Zabergäu sollen dann eben im Wiesental parken

→ keinerlei Info was mit dem bisherigen Krankenhaus-
/Schwesternwohnheim-Bauten passieren soll
Warum ist man nicht fähig bzw. forder der Gemeinderat in Abstimmung mit den Kreistagsabgeordneten aus dem Zabergäu  die jetzigen Gebäude umzugestalten/ -renovieren /sanieren..oder successive abgerissen und neu aufgebaut. 
→ stattdessen schürt man von Verwaltungsseite / FW die Angst, dass wenn nicht so…gar nichts kommt.
Dabei kann sich  die SLK nicht einfach über den Kreistagsbeschluss hinwegsetzen….
Und..natürlich wird man auf Seiten der Geldzähler-Manager die einfachste (quadratisch praktisch gut) Variante wählen wollen.
Aber es kann nicht angehen, dass man Brackenheim/ dem Zabergäu ein Krankenhaus klaut…in dem Riesenkasten organisatorisch den Ansturm aus dem Landkreis nicht in den Griff bekommt..um uns dann hinterher..vor die Wahl zu stellen..nimm dass..oder es gibt gar nichts.
Da sind auch die Kreisräte aus dem Zabergäu gefordert mehr an Einsatz dafür zu zeigen, das Ihre Beschlüsse auch so umgesetzt werden, das es der Bevölkerung etwas bringt!

3.

Sanierung der Regenüberlaufbecken in Brackenheim RÜB 5 bis RÜB 7; Überarbeitete Kostenberechnung

38/2018

 

Kosten alt:643T €  Neu über 1.1 Mio  = +500T… 
heißa..das “Dreckwasser” kostet uns ne schöne Stange mehr …bzw. was kann ein IngBüro dafür, das es seit 2016 die BaukostenFortschreibung schlicht mal..”vergessen hat”..
Klar..geht auch nur, weil wir in der Bredouille sind…zu lange nichts gemacht haben..und jetzt das Ganze bei stärkeren Regenfällen nicht mehr so einfach in den Forstbach ableiten dürfen.
Genau..der Forstbach..um den wir dann einen “Bürgerpark” mit Badesee planen wollen…

4.

Kommunales Klimaschutzkonzept:

Energiebericht 2017

40/2018

 

Herr Königstein -der “KlimaMANager” bewegt viel, aber scheitert leider auch noch oft an dem Unwillen von so manchem Nutzer bzw. deren Gewohnheiten.
→ Sporthallen – Gruppen in falschen Gebäuden
   ( warum brauch ich wenn ich liege noch 10 m Raum über mir | oder mach doch endlich mal das Licht aus wenn Du gehst)
Die optimalere  Belegung zu finden – eine Aufgabe von Verwaltung und Sportdachverband?!
→ wir können noch mehr 

zu 2.2: (S.8) Stromverbrauch-Senkung sehr niedrig. Abwasser macht 1/3 d. Stormverbrauchs aus – Vergleich Eigene Kläranlage vs Stromverbrauch?
zu 2.3.2: (S.17) Erdgasverbrauch – Erhöhung durch? Einsparung nur bei 4%?
zu 2.4 (S.20) – Nicht nur Co2 -Emissionen steigen (2015 – 2017) Klimaziel verfehlt?

zu Einzelverbrauchern:
Altes Rathaus Stockheim (S.24) Energetische Beurteilung schlecht?
Gmeindehalle Dürre (S.33) -gilt gleiches..wieder neu saniert..aber schlechte Beurteilung? Konstruktive Mängel -Fussbodenheizung zu träge..Warmluftnachheizung funktioniert nicht???→Sanierung 2016 -noch Möglichkeiten der RegressEinholung?
-Hausen GemeindeSporthalle (S37) -Erdgasverbrauch steigt …Mehr Nutzung?
-Alte Kelter Meimsheim (s. 40)…Energieverbrauch sollte um35% sinken -steigt aber tatsächlich jedes Jahr. Ursachen? ( falsche Nutzergruppen)
-Rathaus Neubau (S.53)- Energetische Beurteilung der Erdwärme? so viel Geld für dieses System..und dann keine Beurteilung der Nachhaltigkeit.
Nachrüstung / Kosten?
-Schulzentrum- TheoSchule (S.54) Stromverbrauch nach Sanierung stark gestiegen?

5.

Energiespar-Contracting Straßenbeleuchtung
Beschluss 21/2017 Instrument Energiespar-Contracting.

39/2018

6.

Bauvorhaben: Errichtung Gebäude mit Praxisräumen und einer Wohnung, Kiesbachstraße 7, Flst. Nr. 3973, Gemarkung Dürrenzimmern

36/2018

7.

Bauangelegenheiten April/Mai 2018

37/2018

8.

Mitteilungen der Verwaltung

 

 

klingt recht unspektakulär…birgt aber oft überraschendes…erst recht im NichtÖffentlichen Teil 🙁
→ auch dieses mal wieder eine Wundertüte – 
  →und andere Kommunen veröffentlichen die Beschlüsse bei der nächsten Gemeinderatssitzung…
       

 

Nicht öffentlicher Teil

 

Views: 890

| Gemeinderats-Sitzung am 12. April 2018 ab 19 Uhr

[avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] 
→| Persönliche Gedanken & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung(im Vorfeld  / & nach der Sitzung |
=========== Nicht Öffentlicher Teil ab 18 Uhr ==================

=========== Öffentlicher Teil –Beginn um 19:00 Uhr ======

Die Tagesordnung der 4. Sitzung im Jahr 2018:
→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzungen finden Sie im BIS_SD-Net  (BürgerInformationsSystem ) 

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu 
     verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
     Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu 
     machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem
    Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn
    man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

   →Bitte beachten Sie -dies ist Ihre einzige Möglichkeit sich zu Punkten auf der 
       Tagesordnung zu Wort zu melden. Im Laufe der Sitzung ist dies für Bürger nicht
       mehr möglich!!

Die weiteren Punkte auf der Tagesordnung:

2. Theodor-Heuss-Schule; Ganztagesschule; Umbau und Erweiterung Sandsteingebäude und Mittelbau; Vorstellung der Planung 30/2018
 

“Konzeption” v. 26.09.2017 gez. ….

seit mehr als 7 Monaten liegt ein Konzept? vor – und wir haben immer noch kein Feedback ob das Ganze in der neu geschaffenen Oberstufe der THS funktioniert bzw hätten wir uns doch i.d. ZwZ schon längst eine funktionierende Grundschule mit GanzTagesKonzept ansehen können, BEVOR wir 3 Millionen für Gebäude in die Hand nehmen. (vgl. Bad Friedrichshall -Grundschule Hagenbach | Heilbronner Stimme v. 5.4.2018 Seite 22)
=================================
Neu-Gebäude: Dachbegrünung? Fassadenbegrünung statt FancyFarbAnstrich!! ( d.d. Anbau wird die wenige Naturflächen im Schulhof noch weiter reduziert / Ausgleich / pos. Beeinflussung d. Microklimas)
==============================

→ ist durch – mal sehen, was nach der Feinplanung
für Kosten auf uns zukommen

======================

Links zu dem Thema

kommunal.de – Ganztagesschule + die Folgen fuer die Kommunen

 

=== Fraktionsübergreifend=====
kleine Anfrage der CDU-Fraktion & die Antworten d. Verwaltung  
      – Anhang 1 – PädKonzeptGanzTag_THS

 

3. Bebauungsplan „An der Hermann-Bauer-Straße,
1. Änderung“, Brackenheim

a) Abwägung der eingegangenen Anregungen und 
    Bedenken

b) Satzungsbeschluss
28/2018
4. Integration Flüchtlinge: Management und Konzept;
Sachbericht
34/2018
 

→ Konzepte / Beispiele gibt es schon. Die Aspekte, die in anderen Kommunen / Kreisen schon funktionieren könnten wir ja gerne einfach übernehmen ( muss ja nicht jeder -auch wenn es Geld dafür gibt – neu/selbst erarbeiten)
WebLinks:
Wegweiser-Kommune.de – Integration
Hohen Neuendorf – deren Konzept

====================

Auftaktveranstaltung am 8. Juni; begleitet durch Hr Dr. Pfohl v. Taten.Drang

5. Kommunales Klimaschutzkonzept: Energiebericht 2017 33/2018
  → musste leider abgesetzt werden (oder zum Glück angesichts der umfassenden Tagesordnung für diesen Tag), da Herr Königstein krank war
6. Fusion DVV Baden-Württemberg – Zustimmung 31/2018
  → aus 4 mach eins…und spar dabei.  Spannend, ob von den Einsparungen auch was bei den “End-Usern” – den Kommunen – ankommen wird 🙂
7. Jahresrechnung 2017: Bildung der Haushaltsreste 21/2018
  – manches schleppen wir schon lange von Jahr zu Jahr, wie z.Bsp. das von Frau Hentschke angesprochene “Parkleitsystem” für Brackenheim.
Und wer beim Aufstellen von ParkHinweis-Schildern so alles mitsprechen darf….
8. Bauvoranfrage: Errichtung Doppelwohnhaus, Lauffener Straße, Flst. Nr. 2186/2, Gemarkung Meimsheim 32/2018
  → “Wohnungsnot” macht so manches möglich..auch bauen so dicht an der Strasse, dass die Ausfahrt mit dem Auto zur Gefährdung/ Verkehrsbehinderung führen kann…– oder auch einfach..dass viel mehr geht..als ursprünglich angedacht war
9. Bauvorhaben: Erstellung eines Anbaus, Im Burgstadel 24, Flst Nr. 1513, Gemarkung Hausen 27/2018
10. Bauvorhaben im Außenbereich: Veränderte Ausführung Neubau Wohnhaus mit Garagen und Hofladenverkaufsräume,
Flst. Nr. 575 und 576, Gemarkung Hausen
29/2018
 

 s. dazu die Anmerkungen zu Vorlage 009/2015 aus der  Sitzung v. 29.01.2015. 
Bei den Aussenbereichs-Geschichten fehlt uns als GR / bei der Konstellation in Brackenheim einfach der richtige “Zugriff”.
Und wie schon die Beispiele in Neipperg oder am anderen Ende von Meimsheim zeigen…baut mancher mal so einfach vor sich hin…weil konkrete Maßnahmen ja eh nicht zu erwarten sind.
Hier könnte man zusammenfassend sagen…”was interessiert mich mein Plan von gestern..ich bau so wie’s mir gerade einfällt…und hätte dann aber gefälligst alles hinterher..trotzdem wieder von Euch…genehmigt.”

==============================
→mal einfach so abgesetzt…mitten in der Sitzung..ohne weitere Infos

11. Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 – 2023;  Vorberatung 24/2018
12. Spenden Zustimmung zur Annahme 25/2018
13. Bau-Angelegenheiten Februar & März 2018
-Genehmigungen*
20/2018
14. Mitteilung der Verwaltung  
 

klingt recht unspektakulär…birgt aber oft überraschendes…erst recht im NichtÖffentlichen Teil 🙁
→ auch dieses mal wieder eine Wundertüte – 
   manchmal könnte man dahinter eine gewisse Strategie 
  vermuten….
        

 
  → Mitteilungen der Verwaltung (NÖ)  

 

Views: 837