Archiv für | Aktuelles aus dem Gemeinderat |

Jeder Euro ist nur einmal da – oder – sparen tut manchmal weh!

Ein Nachtrag zur Gemeinderatssitzung vom 30.11.2017:

In ganz Deutschland müssen die Kommunen den Gürtel enger schnallen. Trotz sorgfältiger Haushaltsführung ist auch Brackenheim keine Ausnahme. Der Haushalt ist in den kommenden Jahren auf Kante genäht. Beim Ziel, ohne Kredite auszukommen, will man sich treu bleiben. Die Kosten für Bildung und Betreuung steigen allerdings rasant. Die versprochene Unterstützung von Land und Bund für die politisch verordneten Maßnahmen in diesem Bereich lässt weiter auf sich warten. Da nützen selbst die Proteste der Kommunalverbände nichts und leider machen sich auch die gewählten VertreterInnen in Land- und Bundestag nicht für eine dringend notwendige Aufstockung der Mittel stark!

Brackenheims Kämmerer kalkuliert besonnen und warnt gleichzeitig vor unnötigen Ausgaben. Sogar die sogenannten Freiwilligkeitsleistungen der Stadt könnten zukünftig infrage gestellt werden. Die Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuer sowie der Vergnügungs- und Hundesteuer sind bereits beschlossen – mithin einziges Mittel der Stadt ohne Neuverschuldung zu weiteren Mitteln zu kommen.

In diesem Zusammenhang ist das Diskussions- und Abstimmungsverhalten der Liste 21 zu sehen, die sich in der vergangenen Gemeinderatssitzung sowohl gegen die Weiterverfolgung der Pläne zu einem Bürgerpark (10.000 €)  oder auch gegen den Zuschuss von rund 70.000 € zur Errichtung eines Denkmals auf dem Botenheimer Kelterplatz wandten.

Unter das Stichwort „Bürgerbeteiligung“ setzte die Verwaltung die geplante Fortführung des Projektes „Bürgerpark“, wo nach aufwändiger und in Teilen überzeugender Konzeptstudie nun unter Federführung der betreuenden Planungsbüros Möhrle und Zoll in eine tiefergehende Diskussion mit den Bürgern eingestiegen werden soll. Ohne Zweifel steht dabei allerdings, dass zumindest in den kommenden 5 Jahren keinerlei Mittel für jedwede größere Maßnahme zur Verfügung stehen werden. Was spricht also – so die Frage der Liste21 – dagegen, die Ergebnisse der Konzeptstudie zu achten und eine Weiterverfolgung der Planung auf  einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn wieder mehr Geld in der Kasse liegt und es nicht heißen muss: „Liebe Bürger, lasst uns theoretisch diskutieren, was wir praktisch nicht umsetzen können?“ Ob sich der Bürger unter diesen Voraussetzungen ernst genommen fühlt?

Inklusive der Präsentation der Konzeptstudie nahm sich der Gemeinderat ganze zwei Stunden Zeit für die Diskussion dieses Punktes. Der darauffolgende – deutlich teurere – Tagesordnungspunkt wurde hingegen wesentlich schneller behandelt. Als Mitglied der Jury erläuterte Architekt Zoll die wesentlichen Merkmale eines Kunstwerkes zum Thema „Luftkampf und Versöhnung in Botenheim.“ Die Kosten für das Kunstwerk in Höhe von 65.000 € werden komplett vom Gesprächskreis und der Botenheimer  Maibaumgemeinschaft übernommen. Die zur „kunstgerechten“ Präsentation des Werkes notwendigen Umgestaltungen des Kelterplatzes sind mit rund 70.000 € kalkuliert. Nachdem in anderen Stadtteilen in der Vergangenheit bereits ähnliche Vorhaben großzügig finanziert worden waren, sollte Botenheim hier in keiner Weise nachstehen, so sah es wohl die ganz überwiegende Mehrheit der Stadträte – dies ist zumindest zu vermuten, denn zu einer Diskussion dieses Tagesordnungspunktes kam es nicht. Einzelne Stadträte der Liste 21 votierten dagegen – und das hat überhaupt nichts mit dem Kunstwerk als solchem,  der geplanten Platzgestaltung und schon gar nicht mit einer Benachteiligung Botenheims zu tun, wenngleich die Vorgehensweise: „Wir kaufen ein Kunstwerk – jetzt finanziert uns den Platz!“- schon ein wenig erstaunt.

Das Kunstwerk und die damit verbundene Neugestaltung des Kelterplatzes kommen einfach zur Unzeit. Man muss kein Kaufmann sein, um zu wissen: „Geld, das ich nicht habe, kann ich auch nicht ausgeben.“ „Aber“, würde die  Verwaltung nun wohl entgegnen, „für die Maßnahme sind ja bereits 80.000 € in den Haushalt eingestellt!“ Und genau das ist der entscheidende Punkt: Bei vollen Kassen kann ich relativ großzügig, angesichts knapper Kassen muss ich vorsichtig agieren und genau prüfen, wofür ich mein Geld verwende – auch wenn es manchmal wehtut oder auch erklärungsbedürftig ist. Dazu zählt – nebenbei erwähnt – auch die seit Jahren geforderte und dringend notwendige Sanierung des Westbaus des Zabergäu-Gymnasiums, die nach aktueller Schätzung 3,1 Millionen € in Anspruch nehmen wird und als Gesamtmaßnahme auf das Jahr 2021 verschoben wird. Hier nicht handeln zu können, das tut wirklich weh. Der  Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuer, der Vergnügungs- und Hundesteuer stimmten die Räte im Übrigen mehrheitlich zu. Grund genug, Verantwortung zu zeigen – und bei vermeidbaren Ausgaben auch den Mut zu haben, einmal „nein“ zu sagen.

Views: 401

| Gemeinderat – Sitzung am 30.11.2017

[avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] 
→|Persönliche Gedanken & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung

 

=========== Öffentlicher Teil -Beginn um 19 Uhr ======

Die Tagesordnung der 33. Sitzung im Jahr 2017:
→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzungen finden Sie im BIS_SD-Net  (BürgerInformationsSystem ) 

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu 
     verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
     Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu 
     machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem
    Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn
    man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

Die weiteren Punkte auf der Tagesordnung:

2 Stadtpark im Wiesental Potenzialanalyse; Vorstellung der Ergebnisse 111/2017  
  → vgl. dazu die Blogbeiträge zur Sitzung v. 10.11.2016 & 20.10.2016    
3

Kelterplatz Botenheim, Umgestaltung mit Kunstwerk; Vorstellung der Planung

112/2017  
 

→ ganz ehrlich: mit den Plätzen haben wirs wohl gerade. Nach Dürrenzimmern ( €400T+); Haberschlacht (€238T) ist jetzt Botenheim (€65+70) dran.
Kunst ist für jeden etwas anderes, dass aber der Sockel dafür fast wertvoller ist..und man damit dem Keltervorplatz einiges an Möglichkeiten  raubt..kann ich nicht nachvollziehen.
Ebensowenig die “Rochade” des Buswartehäuschens – das der Sicht auf die Kelter einen Riegel vorschieben soll -und deshalb um wenige Meter weichen muss.

Und der Anlass /  das Thema…”Luftkampf und Versöhnung”..da muss man auch erstmal drauf kommen.

4 Doppelhaushaltsplan 2018/2019;
Vorberatung
110/2017  
  → Spannend -denn mit der neuen Art der Vermögensbewertung und den daraus resultierenden Abschreibungen wird man sich auch in Brackenheim von der schwarzen Null verabschieden müssen!
(s. dazu Anmerkungen zu Top 101/2017 )
Die Auswirkungen machen die naechsten drei Tops deutlich…
5 Hebesatzsatzung;
Änderung des Grundsteuer- und Gewerbesteuerhebesatzes
106/2017  
6 Vergnügungssteuersatzung;
Änderung des Vergnügungssteuersatzes
107/2017  
7 Hundesteuersatzung;
Änderung der Hundesteuer
109/2017  
 

→ komisch nur – das “Ausgabendisziplin” bzw. “-zurückhaltung” sehr unterschiedlich interpretiert werden kann.  
So wird mal eben schnell ( ohne Abstimmung) 2x30T€ für die Ausarbeitung einer “Kulturkonzeption” in den HH eingestellt..obwohl
man bei genauer Betrachtung / Diskussionsverlauf bisher nicht genau erkennen kann, was denn nun jeder mit diesem Begriff verbindet.
Leider bleiben so Aufgaben auf der Strecke, die man schon seit 2014 ++ vor sich herschiebt -wie z.Bsp. die Renovierung/Sanierung im Gymnasium wo die SchülerInnen schon seit Jahren manches “Örtchen” wegen der dicken Luft meiden müssen.

 
8 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Verwaltungsgebäudes, Daimlerstraße 1, Flst. Nr. 330, Gemarkung Meimsheim 114/2017  
9 Bauvorhaben im Außenbereich: Errichtung einer Jurte, Stockheimer Wald, Flst. Nr. 1396, Gemarkung Brackenheim 117/2017  
  → grundsätzlich hat sicher niemand etwas dagegen -aber “störend” finde ich die Tatsache , daß das Gremium über etwas beschließt…..das schon steht….? Da stimmt für mich die Reihenfolge nicht…
10 Bauvorhaben im Außenbereich: Nutzung des Innenhofs zur temporären Außenbewirtung, Neipperger Straße 60, Flst. Nr. 502, Gemarkung Brackenheim 116/2017  
  →??…die Außenbewirtungsmöglichkeit wird doch schon seit längerem immer mal wieder genutzt…ist ja nicht schlimm, wenn man bemerkt das eine entsprechende Genehmigung fehlt -aber man sollte doch auch so ehrlich sein das man das bisher wohl “vergessen” hatte… 🙂 
11 Spenden;
Zustimmung zur Annahme
115/2017  
12 Mitteilung der Verwaltung    

Ende des öffentlichen Teils…

================================

 

Views: 587

| Umwelt : Lese / Link-Tipps zum Thema Tempo 30

 Infos v. Bundesumweltamt zu dem Thema:

 

==================================
Weitere Infos zu dem Thema unter:

-Eugent -Europ.Gesell. f. Entschleunigung : Ruhig bleiben
-VCÖ : Lebensqualität f. Städte bei Tempo 30 | Factsheet
-Amt v. Umweltschutz Stuttgart : städtebauliche Lärmfibel Online
-Artikel in der Zeit von 2011 -aber immer noch aktuell “Alles spricht f. Tempo 30
von Mathias Breitinger
– Umweltbundesamt : Minderung d. Strassenverkehrslärms -Prioritätenfolge
– Beitrag im SWR-Fernsehen am 15.10.2015 (interfraktioneller Tipp v. H.Kayser)
Focus Online: Tempolimit reduziert Verkehrslärm in Orten deutlich
Untersuchung des rheinland-pfälz. Landesamt f. Umwelt in der Gemeinde
Herxheimweyer
..

=====================

 Web-Suche nach : “argumente pro  contra tempo 30 ”  

++ http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/219367/++

Tempo 30: Noch mehr Argumente
https://tempo30.vcd.org/argumente.html

            Noch mehr Argumente für Tempo 30. … hat sich die Reisezeit nach der Einführung von Tempo 30, bzw. 20 Meilen pro Stunde, als Basisgeschwindigkeit .

            Tempo 30 – Pro & Contra – adac.de
            https://www.adac.de/_mmm/pdf/fi_tempo30pro_contra_infobro_1215… · PDF Datei

            Fakten & Argumente kompakt Tempo 30 – Pro & Contra K Aktuelle Regelungen K Verkehrliche Aspekte K Auswirkungen auf die Umwelt

            Fachtagung: Tempo 30 – Chancen, Hindernisse, Erfahrungen …
            http://www.umweltbundesamt.de/service/termine/fachtagung-tempo-30-chancen-hindernisse-erfahrungen

            Tempo-30-Zonen im Nebenstraßennetz … um die bisherigen Erfahrungen austauschen und das Pro und … Welches sind die Argumente, die für eine Umsetzung …
   
            Höchstgeschwindigkeit: Alles spricht für Tempo 30 | ZEIT …
            http://www.zeit.de/auto/2011-07/tempo30-stadtverkehr

            Aber sind die Argumente der Gegner wirklich stichhaltig? Oft wird ins Feld geführt, die Zahl der Unfälle werde durch Tempo 30 kaum reduziert.

            Tempo-30-Zonen – bfu.ch
            www.bfu.ch/sites/assets/Shop/bfu_2.002.01_Tempo-30-Zonen.pdf · PDF Datei

            Tempo-30-Zonen können nur innerorts in der Regel auf … 05 10 15 20 25 30 35 40 Fussgänger pro Stunde … 40%Folgende Argumente können angeführt werden:

================

Views: 1470

| Gemeinderats-Sitzung am 9.11.2017

| [avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /]

|Persönliche Gedanken & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung

→ Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzung finden Sie im BIS_SD-Net (BürgerInformationsSystem ) 

=========== Öffentlicher Teil -Beginn um 19 Uhr ======

Die Tagesordnung dieser 32. Sitzung im Jahr 2017:

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu 
     verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
     Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu 
     machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem
    Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn
    man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

2. Doppelhaushaltsplan 2018-2019
    und Finanzplanung 2017 – 2021 –  Einbringung  Top 101/2017

    Es wird spannend – denn die Verwaltung steigt gaaanz langsam (man bearbeitet 
     dieses  Feld nun schon seit 2012) auf die doppelte Buchführung ( Doppik) um.

     Doppik ist eine Abkürzung und steht für doppelte Buchführung in den Konten
     “Soll und Haben”.  Die doppelte Buchführung schafft die Möglichkeit, relativ schnell den
     Vermögens- und Schuldenstand einer Kommune einzusehen.
     Dafür müssen alle Geschäftsvorfälle mit Belegen erfasst und mindestens auf zwei Konten
     verbucht werden.

   Bisher war man ja mit der einfachen Kameralistik “unterwegs” , die aber z.Bsp. keine 
    Möglichkeit zur Bewertung d. Vermögens ( u.a. Gebäude) bot und Rückstellungen
    ( z.Bsp. f. die Pensionsansprüche der Beamten) unberücksichtigt lies.
    Spannend -denn mit den Vermögensbewertungen  und den daraus resultierenden 
    Abschreibungen wird man sich auch in Brackenheim von der schwarzen Null
    verabschieden müssen!

3. Eigenbetrieb Wasserwerk
    Jahresabschluss 2016  – Top 84/2017

4. Wasserzins
    a) Kalkulation für das Jahr 2018 
    b) Änderung der Wasserversorgungssatzung  – Top 100/2017

5. Forstwirtschaftsjahre 2017/2018
    Bericht  – Top 99/2017

6. Bauvorhaben im Außenbereich
    Errichtung eines Pufferspeicherteichs
    Flst. Nr. 6459,  Gemarkung Meimsheim – Top 104/2017

   Bei 74×29 + 6m Tiefe und rund 15.000 m3 / 15.000.000 ltr. Fassungsvermögen
    würde ich nicht mehr von einem Teich sprechen…aber gut…
    wenn aufgefangenes Regenwasser zur Bewässerung genutzt wird ist dies wohl allemal
    besser als Grund- bzw. Trinkwasser zu nutzen.

7. Bauangelegenheiten Oktober/November 2017 – Top 98/2017

8. Mitteilungen der Verwaltung

Ende des öffentlichen Teils…

================================

Views: 609

| Gemeinderats-Sitzung v. 19.10.2017

| [avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] |Persönliche Gedanken & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung

Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzung finden Sie im BIS_SD-Net (BürgerInformationsSystem ) 

=========== Öffentlicher Teil -Beginn um 19 Uhr ======

Tagesordnungspunkte

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör zu    verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat nahe zu bringen.
Dies Möglichkeit wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal deutlich zu machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen Entscheidung bei einem Gemeinderat zu beschweren. Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn man etwas ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

2. Gestaltung erweiterter Kelterplatz Haberschlacht;
    Vorstellung der Planung 91/2017 

   über 235T € für die “Verschönerung” -können / wollen wir uns 
    das leisten? 
     Ecke Krämerstrasse..wer mag denn dort Sitzen 

    und (seine Kinder) spielen lassen.  Da Wohnraum fehlt…würde
    ich an der Stelle eher ein Haus bauen wollen..
    Und der Vorplatz vor der Kirche ist doch schön
    warum da wieder “Dürrenzimmern-like” gestalten ( dort sitzt 
    übrigens auch nie jemand…..)
   PS: und inwiefern beteiligt sich der Gesprächskreis an den Kosten?

3. Einführung des Neuen kommunalen Haushalts- und 
    Rechnungswesens (NKHR); 
    a) Vorstellung des Studentenprojekts   Vermögensbewertung 
    b) Sachstandsbericht 93/2017
    
    Die Einführung der Doppik  -eine Buchführung wie in der freien Wirtschaft   
     üblich-  wird in der Verwaltung nun schon seit 2011
     ( Personalvorlage 113/2011) “eingeführt”. 
     Zumindest Personal baut man ständig auf…damit das Ganze dann 2020 auch
    problemlos klappt.  Vielleicht würde das Ganze schneller gehen, wenn man sich
   “Know How” aus der freien Wirtschaft besorgen würde……  
   Evtl. möchte man aber auch gar nicht flotter voran kommen -denn die schwarze 
    Null wird damit schnell der 
Vergangenheit angehören.
    Nachtrag: Vorstellung der Studenten war klasse!

4. Kommunales Klimaschutzkonzept –
    3. Zwischenbericht des Klimaschutzmanagers   90/2017

Die deutlich unterrepräsentierte Solarwärme ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende auch im Wärmebereich. Es ist es deshalb geplant, die Installation von Kollektoren im Stadtgebiet durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen Wie?
-Fair-Trade-Kampagne (https://www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/kampagnen.html) Wie Was Warum?
-Schlossstraße = Fahrradstrasse – dazu wurden wohl Trotz der ersten Ablehnung der Fahrradstraße wird das Projekt, nun auch in Verbindung mit einer Einbahnstraßenregelung in Richtung Allee, weiter verfolgt.
 Beim PtJ wurden für eine Umsetzung 
im Jahr 2018 zwei Anträge auf Förderung (50 % Zuschuss) gestellt.
– Was soll damit erreicht werden.. wenn das LRA die Umwandlung bereits abgelehnt hat…?
-Grund-Schulen und deren Interesse… das ist ja mehr als ärmlich/ geht ja gar nicht
Wieviel CO2 haben wir denn nun eingespart? = das erfahren wir im Jahresbericht der im Maerz 2018 vorgestellt werden soll

5. Unterbringung von Flüchtlingen –
    Sachstandsbericht Integrationsbeauftragter 95/2017

Unterbringungs-Konzeption der Verwaltung:   mag bei Familien gut sein – aber für Einzelpersonen gibt es in Nachbarkommunen gute Beispiele wie vorteilhaft dort eine WG-ähnliche Unterbringung funktioniert.

     Integrations-Manager: ich dachte das Aufgabengebiet wäre schon mit Herrn
       Sprenger abgedeckt.?  Und warum gibt man diese Aufgabe nicht ans LRA ab?
       Da die Hauptaufgabe die Anschluss-Unterbringung bzw. das Finden v. entspr.   
       Wohnraum zu sein scheint – warum stellt man nicht eher einen gestandenen 
       Immobilien-Kaufmann ein?

6. Bauvorhaben im Außenbereich: Umbau und Nutzungsänderung 
    Wohngebäude, Rosenhöhe 65, Flst. Nr. 6358,
    Gemarkung Meimsheim 94/2017

Dieses “privilegierte Bauen” im Außeenbereich wuchert – dabei wird sehr wohl das Landschaftsbild belastet, denn meist baut man fabrikähnliche Gebäude ( Beispiel neue Hühnerfabrik in Meimsheim und Kartoffelhallen zw. Meimsheim- und Hausen) , bei denen man sich nicht die geringste Mühe macht um diese schonend in die Landschaft einzufügen . 
Und immer heißt es.. “kann man eh nix dagegen machen – da

das Landwirtschaftsamt die Privilegierung vergibt.. und wir sowieso keine eigenständige Baurechtsbehörde am Ort haben.
Mir scheint aber – das LWA schert sich wenig um die Natur / Landschaft..
und wir im GR sollten trotzdem Dinge die uns als unpassend & überdimensioniert erscheinen nicht akzeptieren.
Denn im Umkehrschluss berufen sich dann die Behörden wie LRA/LWA dann wieder auf unsere Entscheidung – nach dem Motto ..” der GR von Brackenheim hat der Sache vorbehaltlos zugestimmt….was sollen wir denn da dann dageben sein “
Ganz toll..ob das Vorhaben nun privilegiert ist ..oder nicht..dazu gibt es noch keine 
Entscheidung ( was aber hinsichtlich rechtlicher Vorschriften wichtig wäre).
Also..sollen wir über etwas entscheiden, das von anderer /höherer Stelle noch gar nicht geklärt wurde…???

Dieses geänderte  Baugesuch ( war schon 2012 viel zu groß ) + jetzt braucht es eine weitere Erweiterung, da der Altesruhesitz mit 130qm im OG  geschaffen werden soll ( “Ich dachte immer im Alter..geht man eher ins EG…”) und man irgendwelche Wohnungen für landw. Helfer braucht.
=====================
Nachtrag: Das Baugesuch war eher keines, denn gebaut ist schon ( über dem bereits 2010 genehmigten Ausmaß) und jetzt möchte man “Unrecht” nachträglich absegnen lassen.  Da schon die ursprüngliche Planung wegen zu starker Bodenversiegelung im Aussenbereich und den nun noch weiter hinzu gekommenen Abmassen und Höhen das Landschaftsbild beeinträchtigt..wurde mit einer Gegenstimme das Einvernehmen versagt.  🙂

7. Bauangelegenheiten Sept./Oktober 2017 89/2017

8. Mitteilungen der Verwaltung

9. Mitteilung der Verwaltung; Bericht Jugendsozialarbeit 96/2017 10. Mitteilung der Verwaltung; Bericht Jugendhilfe im Lebensfeld (JuLe) 97/2017

================
II. nichtöffentlicher Teil

================

Ergänzungen/ nach der Sitzung:
In Zukunft werden bei den Berichten im Amtsblatt / Webseite der Stadt  jeweils auch die Abstimmungsergebnisse mit aufgeführt.
Diese Info wird ja durch die Gemeindeordnung von Baden Württemberg §38 eh vorgeschrieben und demzufolge wurden die Ergebnisse im BIS (BürgerinformationsSystem) in einer separaten Datei angzeigt. ( vgl. “Beschlussdokument öffentlich f. d. Sitzung v. 21.9.2017″)

Views: 501

| (Sonder-) Sitzung des Gemeinderats am 25.07.2017 ( ab 20 Uhr öffentl. Teil)

| [avatar user=”lubo” size=”thumbnail” align=”left” /] |Persönliche Gedanken & Anmerkungen zu den Themen der Gemeinderatssitzung
Die Vorlagen zur den Ö-Punkten der Sitzung finden Sie im BIS_SD-Net (BürgerInformationsSystem )

=========== Öffentlicher Teil –Beginn um 20 Uhr ======

Tagesordnungspunkte

 

1. Bürgerfragestunde – ” die ” Möglichkeit sich als Bürger Gehör
zu  verschaffen/ seine Anliegen der Verwaltung und dem Gemeinderat
nahe zu  bringen.

Wird leider immer noch viel zu selten genutzt und um es noch einmal
deutlich zu machen –  “..es bringt nichts, sich nach einer getroffenen
Entscheidung bei einem Gemeinderat zu beschweren.
Alles hat seine Zeit -und die muss man, vor allem wenn man etwas
ändern möchte, auch rechtzeitig nutzen!”

2. WeinZeit im Schloss -Vergabe an den Projektpartner
Top 74/2017

WeinZeit im Schloss – Südliche Ansicht | Planungsstand 11/2016

      Die kompletten öff. Planungsinfos finden Sie unter der Vorlage
104/2016 v. 10.11.2016.
Geändert hat sich daran nur die Absicht auf Flurstück 150
(Schlossgarten) mal eben schnell 14 Parkplätze zu schaffen.
Erscheint uns wenig Nachhaltig und müsste z. Bsp. mit einem
-hoffentlich ökologischen Shuttle-Service ( Stichwort EMobilität oder
Pilotprojekt Wasserstoff) auch anders lösbar sein!!!
Wer jetzt nicht weiß, wo Flurstück 150 liegt – hier die aktuelle
Vogelperspektive:

und so würde das dann “vollgeparkt” aussehen:

Welche Variante würden Sie wählen?

 


 

 

 

 

 

 

Views: 455